Hier finden Sie eine Auswahl an weiterführenden Themen die im Zusammenhang mit elevida interessant sein können. Sollten noch Fragen offen sein, kontaktieren Sie uns gerne direkt.

Eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ist ein digitales Medizinprodukt niedriger Risikoklasse. Sie wird manchmal auch als “App auf Rezept” bezeichnet. DiGA unterstützen bei der Behandlung oder Linderung von Erkrankungen und werden in Form von browserbasierten Webanwendungen, Apps oder Software auf herkömmlichen PCs, Smartphones oder Tablets angeboten.

Seit Oktober 2020 können Sie sich DiGA von Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen auf Rezept verschreiben lassen und Ihre Gesetzlichen Krankenkassen übernimmt die Kosten für Ihre Digitale Gesundheitsanwendung.

Damit eine DiGA zugelassen und in das sogenannte DiGA-Verzeichnis des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen wird, durchläuft sie einen strengen Prozess, in dem der Hersteller unter anderem Wirksamkeit, Sicherheit und den Schutz der Daten nachweisen muss.


Die Wirksamkeit von elevida wurde in einer klinischen Studie überprüft, die gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt wurde. An der Studie, die in einer Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, nahmen insgesamt 275 MS-Patient:innen teil. Das Ergebnis: Die Fatigue-Symptome der Studienteilnehmer, die elvida genutzt haben, haben sich deutlich stärker verbessert als bei den Studienteilnehmern, die nur die herkömmliche Therapie ohne elevida erhalten hatten.


Die in elevida vermittelten Inhalte und Übungen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) basieren auf etablierten Forschungen zum Umgang mit Symptomen einer Fatigue bei MS. elevida zeigt Patienten und Patientinnen verschiedene Wege auf, um mit Fatigue besser umzugehen oder diese zu verringern, was sich auch auf die Lebensqualität auswirken kann1. Mit Hilfe spezifischer Gesprächstechniken werden negative Denk- und Verhaltensmuster aufgedeckt und durch hilfreichere ersetzt, was wiederum einen positiven Einfluss auf das emotionale Erleben einer Person haben kann.

Ziel ist es, die Symptome der Fatigue zu reduzieren. Dazu wird zum Beispiel eine bewusste Wahrnehmung der eigenen Belastungsfähigkeit gefördert und Übungen geboten, wie besser damit umgegangen werden kann (sich nicht überlasten vs. nicht in völlige Passivität verfallen).

1 Janardhan V, Bakshi R. Quality of life in patients with multiple sclerosis: the impact of fatigue and depression. Journal of the Neurological Sciences. 2002;205(1):51–58


Fatigue ist ein Symptom, das Körper Geist betrifft. Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kann Lösungsansätze bieten, Symptome lindern oder den Umgang mit ihnen erleichtern. So ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und die Leistungsfähigkeit sowie Belastbarkeitsgrenzen richtig einzuschätzen.

Vielleicht kennen Sie das? Manchmal ist es nicht leicht, sich einzugestehen, dass man nicht so leistungsfähig ist wie früher oder Sie möchten aufgrund von gesellschaftlichem Druck nicht “nein” sagen und überlasten sich so. Andererseits schonen sich manche Patient:innen auch lieber zu sehr, als körperlich aktiv zu sein, weil die Erschöpfung ein so großes Hindernis ist. Dabei kann es helfen, die körperliche Belastbarkeit durch Sport oder andere Aktivitäten zu steigern.

Die KVT kann dabei helfen, das Verhalten und die Denkmuster zu festigen, die Ihnen bei solchen Herausforderungen helfen. Mit Hilfe spezifischer Gesprächstechniken werden in der KVT negative Denk- und Verhaltensmuster aufgedeckt und durch hilfreichere ersetzt. elevida macht sich diese Methode zu Nutzen und unterstützt Sie so im Management Ihrer Fatigue. Dies geschieht zum Beispiel über die Förderung einer bewussten Wahrnehmung der eigenen Belastung und dem Einüben angemessener Reaktionen darauf (sich nicht überlasten vs. nicht in völlige Passivität verfallen).


Bei uns sind Ihre Daten sicher. elevida entspricht der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Daten werden auf sicheren Servern in Deutschland gelagert.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, z.B. Ihrer E-Mail-Adresse, sehr ernst und verwenden diese nur, um Ihnen die Nutzung von elevida zu ermöglichen. Ihre personenbezogenen Daten werden weder an Dritte weitergegeben noch für werbliche Zwecke verwendet. Hinsichtlich der Speicherung halten wir uns selbstverständlich an die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Die Datenübertragung erfolgt über eine sichere HTTPS-Internetverbindung. Ihre Eingaben sind per SSL verschlüsselt.

Um Ihr elevida-Konto noch besser vor unberechtigten Zugängen zu schützen, können sie im Menüpunkt “Sicherheit” eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten.

Die Datenschutzerklärung für elevida finden Sie hier. Haben Sie Fragen zum Thema Datenschutz bei elevida? Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail: privacy@gaia-group.com


elevida ist in 9 Module aufgeteilt:

Modul 1: Einführung und Erforschung des kognitiven Modells der Müdigkeit In der Einführung werden zuerst Zweck und Funktion des Programms erläutert. elevida geht auf Ihre Patientengeschichte ein und erkundet Ihr individuelles “Müdigkeitsmodell”, also wie sich Müdigkeitsgefühle und Erschöpfung bei Ihnen äußern. Außerdem wird Ihnen erklärt, welche Besonderheiten elevida bietet und welche Teile des Programms für Sie persönlich relevant sind.

Modul 2: Gleichgewicht zwischen körperlicher Aktivität und Ruhezeiten Das zweite Modul zielt auf Aktivität und Erholung ab. Sie erhalten Vorschläge für tägliche Aktivitäten, die auf Ihre Belastung und Sportlichkeit angepasst sind, aber auch für Entspannungszeiten, in denen Sie sich gezielt erholen. Sie werden von elevida ermutigt, einen Aktivitäts- und Erholungsplan für die Woche zu erstellen.

Modul 3: Kontrolle der willentlichen Aufmerksamkeit Das dritte Modul befasst sich mit der Aufmerksamkeit. Es erklärt, wie Ihre Fatigue Ihre Aufmerksamkeitsspanne negativ beeinflussen kann. Sie werden dazu motiviert, sich selbst zu beobachten und Selbsteinschätzung zu lernen, z.B. mithilfe eines Symptomtagebuchs.

Modul 4: Methoden der KVT Das vierte Modul konzentriert sich auf die Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). elevida erklärt Ihnen für Sie relevante Methoden der KVT und weshalb Selbstbeobachtung dabei eine wichtige Rolle spielt. Sie werden dazu angeregt, eine Woche lang ein Müdigkeitstagebuch zu führen.

Modul 5: Stressbewältigung Das fünfte Modul beschäftigt sich mit Stressmanagement. Zusammen erörtern Sie, welche konkreten Situationen und Ereignisse Stress verursachen. Anschließend stellt Ihnen elevida für Sie passende Bewältigungstechniken auf der Grundlage der KVT vor.

Modul 6: Schlaf Das sechste Modul befasst sich mit dem Schlafmanagement. Sie erhalten Informationen zum Thema Schlaf und MS. Lernen Sie die wichtigsten Regeln und Techniken für einen guten Schlaf.

Modul 7: Änderung der Denkmuster Das siebte Modul zielt auf das Denken ab. Sie erhalten Tipps und Übungen, wie man nicht hilfreiche Denkmuster erkennen, beobachten und durch neue, hilfreichere Gedanken ersetzen kann.

Modul 8: Soziale Ressourcen Das achte Modul konzentriert sich auf soziale Ressourcen. Sie lernen, wie Sie das eigene soziale Netzwerk beobachten und Unterstützungsmöglichkeiten erkennen.

Modul 9: Zusammenfassung und Zukunftsperspektive Das neunte Modul befasst sich mit der Prävention und dem Umgang mit Müdigkeit in der Zukunft. Die erlernten Inhalte aus den vorherigen Modulen werden in Form eines Quiz wiederholt. Die Wissensfragen können Ihnen helfen, Müdigkeit und Erschöpfung in der Zukunft besser zu verhindern und damit umzugehen.


elevida ist eine Marke der GAIA AG. Die GAIA AG ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung digitaler Therapiesysteme mit Sitz in Hamburg. Seit über 20 Jahren kommen unsere digitalen Therapien bereits Patient:innen zugute. Zur Produktpalette gehören innovative Lösungen für psychische Erkrankungen und andere Indikationsbereiche wie z.B. Onkologie, MS, Rheuma und Rückenschmerzen. Neben elevida sind bereits 3 weitere Anwendungen, die von GAIA entwickelt wurden, im offiziellen DiGA-Verzeichnis des BfArM dauerhaft aufgenommen.