
Wirksam
Die medizinische Wirksamkeit von elevida wurde in einer wissenschaftlichen Studie1 bestätigt.
Die medizinische Wirksamkeit von elevida wurde in einer wissenschaftlichen Studie1 bestätigt.

Zuzahlungsfrei
Die Kosten werden komplett von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Die Kosten werden komplett von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Datensicher
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Sie können auch ein Pseudonym nutzen.
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Sie können auch ein Pseudonym nutzen.
Was ist elevida?
Raus aus der Dauermüdigkeit!
Alltägliche Dinge werden zu einer schweren Last, wenn die Kraftreserven fehlen. Matt, schwach, antriebslos, erschöpft und dauermüde – so fühlen sich 80% aller MS-Patient*innen2. Denn das Fatigue-Syndrom ist ein quälendes und häufiges Begleitsymptom der Multiplen Sklerose.
Ihr direkter Weg zu elevida
Das Online-Programm zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie mit Ihrer Erkrankung besser umgehen können. Ihre Krankenkasse übernimmt dabei die kompletten Kosten. So einfach geht’s.
Alternativ kann elevida auch online über Ärzte der Teleclinic verschrieben werden.
Verschreibung über Teleclinic anfragen
Leiten Sie das Rezept an Ihre Krankenkasse weiter. (digital oder postalisch)
Ihre Krankenkasse schickt Ihnen einen Freischaltcode. (16-stellig)
Geben Sie den Freischaltcode hier ein und starten Sie direkt.
Sie können elevida 90 Tage lang nutzen.
Für die empfohlene Nutzungsdauer von 180 Tagen, lassen Sie sich elevida ein zweites Mal verschreiben.
Sind noch Fragen offen geblieben?
Sie möchten elevida als privat versicherte Person nutzen?
Hier finden Sie alle Informationen zum Download.
Kostenvoranschlag herunterladenUnser Team steht Ihnen bei allen Anliegen rund um elevida jederzeit zur Verfügung.
Jetzt Kontakt aufnehmenInformationen für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen
Alles was Sie über die Einsatzmöglichkeiten von elevida wissen müssen.
Zweckbestimmung
elevida ist dafür bestimmt, therapeutische Techniken und Übungen anzubieten, die auf evidenzbasierten psychologisch-psychotherapeutischen Therapieverfahren beruhen und die für Patienten und Patientinnen mit Multipler Sklerose (MS) und gleichzeitiger Fatigue (anhaltende Müdigkeit beziehungsweise Erschöpfung) geeignet sind, sie beim Management ihrer Fatigue zu unterstützen. elevida ist zur eigenständigen Nutzung in Ergänzung zur üblichen Versorgung von Patienten und Patientinnen bestimmt, die mindestens 18 Jahre alt sind. elevida ist weder dafür bestimmt, Behandlungen durch einen Leistungserbringer im Gesundheitswesen zu ersetzen noch dafür bestimmt, Informationen für diagnostische oder therapeutische Entscheidungen zu liefern.
Indikationen
G35 Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Kontraindikationen
F20 Schizophrenie
F23 Akute vorübergehende psychotische Störungen
F25 Schizoaffektive Störungen
F31 Bipolare affektive Störung
R45.8 Sonstige Symptome, die die Stimmung betreffen
Neben den Kontraindikationen sollte beachtet werden: Vorhandene Suizidgedanken.
Ein suizidales Risiko liegt vor, wenn ein Patient/eine Patientin in den letzten 90 Tagen die ernsthafte Absicht hatte, sich das Leben zu nehmen (unabhängig davon, ob ein konkreter Plan zur Umsetzung vorlag). Ein Risiko besteht auch, wenn ein Patient/eine Patientin in den letzten 12 Monaten versucht hat, sich das Leben zu nehmen.
Funktionsweise
elevida weist eine Haupt- und mehrere unterstützende Nebenfunktionen auf.
Die Hauptfunktion besteht in einem Dialog. Das bedeutet, dass elevida dem Nutzer/der Nutzerin kurze therapeutisch hilfreiche Informationen anbietet und er/sie dann aus einer festgelegten Anzahl von vorgegebenen Antwortmöglichkeiten diejenige auswählt, die ihn/sie am meisten interessiert und/oder am besten zur individuellen Situation passt. elevida geht dann auf diese Antwortmöglichkeit empathisch ein und vermittelt nachfolgend die nächste Information, auf die der Nutzer/die Nutzerin dann wiederum reagieren kann usw. Auf diese Weise entsteht ein Flow.
Patienten und Patientinnen werden zudem dazu motiviert, Tagebücher oder Protokolle zu führen und Hausaufgaben zu bearbeiten, um bestimmte Übungen oder Inhalte besser in den Alltag zu integrieren.
Der Nutzer/die Nutzerin kann elevida zu jeder Zeit unterbrechen und dann an der Stelle fortfahren, an der er/sie das Programm verlassen hat. Nutzer/Nutzerinnen werden regelmäßig daran erinnert, Pausen einzulegen.
elevida verfügt über eine Reihe weiterer Funktionen. Hierzu gehören:
Kurze Textnachrichten als SMS (optional) oder per E-Mail, die wesentliche therapeutische Inhalte kurz und prägnant wiederholen oder zur weiteren Nutzung von elevida motivieren.
Möglichkeit der Selbstüberprüfung im Hinblick auf die eigene Aufmerksamkeit gegenüber der Fatigue, das Fitnesslevel und den Umgang mit Fatigue.
Arbeitsblätter und Zusammenfassungen (PDF) zur Unterstützung der Umsetzung der Übungen und zum Wiederholen wichtiger Inhalte, die heruntergeladen werden können.
Audios zur Anleitung therapeutischer Übungen oder zur näheren Erläuterung bestimmter Inhalte.
Wirksamkeit wissenschaftlich erwiesen
Die Wirksamkeit von elevida wurde in einer klinischen Studie untersucht und in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht. An dieser Studie nahmen 275 Patienten und Patientinnen teil, die an einer Multiplen Sklerose und zusätzlich auch an einer Fatigue litten. In dieser Studie zeigte sich, dass bei Patienten und Patientinnen, die zusätzlich zu einer sonst üblichen Behandlung elevida nutzten, die Fatigue deutlich stärker abgenommen hatte als bei Patienten und Patientinnen, die nur eine sonst übliche Behandlung erhielten*.
Nachweis der Wirksamkeit
*Pöttgen J, et al. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2018;0:1–7. doi:10.1136/jnnp-2017-317463
Studienbericht
https://elevida.de/downloads/studienbericht_elevida_poettgen_2018.pdf
Produkt-Datenschutz
elevida entspricht der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Daten werden auf sicheren Servern in Deutschland gelagert.
Datenschutzerklärung & Gebrauchsanweisung elevida: https://elevida.broca.io/de/help
Leistungsmerkmale
GAIA garantiert als Hersteller eine durchschnittliche online Verfügbarkeit von elevida von 99,5 % pro Jahr.
elevida verfügt über keine Funktionserweiterungen, die hinzugekauft werden können.
Neben den oben bereits dargestellten Funktionen (wie z. B. der Möglichkeit der Selbsteinschätzung des Beschwerdeverlaufs, sog. Tracking) bietet elevida Informationen und Übungen zu den folgende Themen:
Modul 1: Einführung und Erforschung des kognitiven Modells der Müdigkeit des Patienten
Zweck und Funktion des Programms werden erläutert. Die Patientengeschichte und das individuelle “Müdigkeitsmodell” auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Modells werden erkundet. Außerdem erfolgt eine Beschreibung der Besonderheiten und Dimensionen, die für den Nutzer/die Nutzerin relevant sind.
Modul 2: Gleichgewicht zwischen körperlicher Aktivität und Ruhezeiten
Das zweite Modul zielt auf Aktivität und Erholung ab. Es gibt dem Patienten/der Patientin Vorschläge für tägliche Aktivitäten und Entspannungszeiten, ermutigt ihn/sie und hilft ihm/ihr bei Bedarf, einen Aktivitäts- und Erholungsplan für die Woche zu erstellen.
Modul 3: Kontrolle der willentlichen Aufmerksamkeit
Das dritte Modul befasst sich mit der Aufmerksamkeit. Es erklärt den Zusammenhang zwischen der eigenen Aufmerksamkeit und dem Schweregrad der Ermüdungssymptome und regt zum Führen eines Symptomtagebuchs an.
Modul 4: Methoden der KVT
Das vierte Modul konzentriert sich auf die Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Es gibt Informationen zu KVT-Methoden, erklärt, dass die Selbstbeobachtung eine wichtige Rolle spielt und regt dazu an, eine Woche lang ein Müdigkeitstagebuch zu führen.
Modul 5: Stressbewältigung
Das fünfte Modul beschäftigt sich mit Stressmanagement, erörtert, welche konkreten Situationen und Ereignisse Stress verursachen, und stellt Bewältigungstechniken auf der Grundlage der KVT vor.
Modul 6: Schlaf
Das sechste Modul befasst sich mit dem Schlafmanagement, bietet Informationen zum Thema Schlaf und MS sowie die wichtigsten Regeln und Techniken für einen guten Schlaf.
Modul 7: Änderung der Denkmuster
Das siebte Modul zielt auf das Denken ab, gibt Tipps und stellt Übungen vor, wie man nicht hilfreiche Denkmuster erkennen, beobachten und durch neue, hilfreichere Gedanken ersetzen kann.
Modul 8: Soziale Ressourcen
Das achte Modul konzentriert sich auf soziale Ressourcen. Es zeigt Wege auf, das eigene soziale Netzwerk zu beobachten und Unterstützungsmöglichkeiten zu erkennen.
Modul 9: Zusammenfassung und Zukunftsperspektive
Das neunte Modul befasst sich mit der Prävention und dem Umgang mit Müdigkeit in der Zukunft. Es rekapituliert Informationen zu den in den anderen Modulen des Programms besprochenen Themen in Form eines Quiz mit Wissensfragen, die dem Nutzer/der Nutzerin helfen, Müdigkeit in der Zukunft zu verhindern und damit umzugehen.
Kompatibilitätszusagen Browser/ Nutzungsvoraussetzungen
elevida ist eine webbasierte Applikation. Zur Nutzung werden ein Internetfähiges Endgerät, ein Internetzugang sowie ein aktueller Browser benötigt (Chrome, Edge, Mozilla, Safari). Weiterhin werden eine E-Mail-Adresse sowie und optional eine Mobilnummer für den SMS-Service benötigt. Wir empfehlen zudem eine minimale (logische) Auflösung von 320 x 568 Pixel und für die Audios eine Bandbreite von 192 kBit/s.
Da elevida Sie in einem dynamischen Dialog durch das Programm führt, sind keine speziellen Computerkenntnisse erforderlich.
Barrierefreiheit
Unsere Seiten sind barrierefrei gestaltet. Sollte Ihnen in diesem Zusammenhang dennoch ein Problem auffallen, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info@elevida.de.
Maschinenlesbares Datenformat
Zur Herstellung von Datenportabilität und semantischer und technischer Interoperabilität wird als Standard HL7® FHIR® (https://www.hl7.org/fhir) verwendet. Eine Beschreibung des maschinenlesbaren Datenexportformats finden Sie hier: Link zum PDF
Hinweise für eine sichere Anwendung
Gemäß der Zweckbestimmung sollte das Produkt nur bei Patienten und Patientinnen mit einer Multiplen Sklerose angewendet werden, die zusätzlich unter einer Fatigue (d. h. anhaltender Müdigkeit beziehungsweise Erschöpfung) leiden und mindestens 18 Jahre alt sind.
Eine Änderung bestehender Medikationen und/oder Behandlungen darf nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt/ Psychotherapeuten erfolgen. Patienten/Patientinnen sollten ihren Arzt oder Psychotherapeuten kontaktieren, wenn sich ihr Befinden oder ihre Stimmung längere Zeit (mehrere Tage/Wochen) nicht bessern oder sich akut verschlechtern sollten.
Sollten Suizidgedanken oder Gedanken, sich Leid zuzufügen, auftreten, wird empfohlen, umgehend einen Arzt oder Psychotherapeuten aufzusuchen.